Passivität

Passivität
passiv
»duldend, sich zurückhaltend; untätig, teilnahmslos«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – wahrscheinlich unter dem Einfluss von gleichbed. frz. passif – aus lat. passivus »duldend; empfindsam« entlehnt. Über das Stammwort lat. pati (patior, passum) »‹er›dulden, leiden usw.« vgl. den Artikel Passion. – Früher als das Adjektiv ist im Dt. das Substantiv Passiv »Leideform des Verbs« bezeugt (zuerst und bis in das ausgehende 18. Jh. in der Form »Passivum«).
Es wurde als grammatischer Fachausdruck aus gleichbed. lat. passivum (ergänze: genus verbi) übernommen. – Auf dem substantivierten Neutrum Plural von lat. passivus beruht Passiva »Schulden, Verbindlichkeiten«, ein Fachausdruck der Kaufmannssprache, der im frühen 18. Jh. zusammen mit dem Gegenwort Aktiva ( aktiv) aufkam. Das Substantiv Passivität »passives Verhalten, Untätigkeit, Teilnahmslosigkeit« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. passivité übernommen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passivität — (v. lat.), der leidende Zustand, Unthätigkeit; daher P. des Eisens, der Zustand, in welchem das Eisen von Salpetersäure nicht angegriffen wird. Erhitzt man z.B. einen Eisendraht an dem einen Ende bis zum Rothglühen u. taucht dieses Ende nach dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passivität — (lat.), Zustand des Leidens, der Untätigkeit; sodann nach Schönbein (1836) der Zustand einiger Metalle, in dem sie die Eigenschaft, von verdünnter Salpetersäure angegriffen zu werden, verloren haben. Eisen wird von Salpetersäure, deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passivität — Lethargie; Apathie; Interessenlosigkeit; Untätigkeit; Teilnahmslosigkeit; Abnegation; Gleichgültigkeit; Gleichmut; Trägheit; Desinteresse * * * Pas|si|vi|tät [pasivi tɛ:t] …   Universal-Lexikon

  • Passivität — Passiv (von lat. passivus) bezeichnet: das Passiv, in der Sprachwissenschaft eine Form des Verbs (Tatform), siehe Diathese (Linguistik) bzw. speziell Aktiv und Passiv im Deutschen eine Form des Wissens, siehe Passives Wissen in der Elektrotechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Passivität — Energielosigkeit, Gleichgültigkeit, Initiativlosigkeit, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Temperamentlosigkeit, Trägheit, Untätigkeit, Willenlosigkeit; (bildungsspr.): Apathie, Indolenz, Lethargie, Phlegma. * * * Passivität,die:⇨Untätigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Passivität — pasyvumas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiagos būsena, kai jos aktyvumas tam tikroje terpėje labai mažas. atitikmenys: angl. passivity vok. Passivität, f rus. пассивность, f pranc. passivité, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Passivität — pasyvumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Nenorus dalyvavimas sporto pratybose ir varžybose. atitikmenys: angl. passiveness vok. Passivität, f rus. пассивность …   Sporto terminų žodynas

  • Passivität — pasyvumas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sveiko, normaliai išsivysčiusio vaiko elgesio ypatumas, pasireiškiantis veiklos motyvacijos stoka. Pasyvumo priežastys: neįveikiami sunkumai, per lengvos užduotys, nepasitikėjimas… …   Sporto terminų žodynas

  • passivitat — pas|si|vi|tat Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Passivität — Pas|si|vi|tät 〈 [ vi ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. passives Wesen, Untätigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit 2. 〈Chemie〉 Widerstandsfähigkeit unedler Metalle gegen chem. Einflüsse nach Behandlung mit oxidierenden Säuren [Etym.: <frz. passivité] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”